Essentielle Nährstoffe für gesundes Wachstum bei Kindern
Die Entwicklung von Kindern und das Wachstum sind eng mit einer ausgewogenen Ernährung verknüpft. Was aber tun, wenn Kinder nicht alles essen, was wir auf den Tisch bringen?
Wenn Kinder gesunde und nährstoffreiche Lebensmittel verweigern, hilft es, geduldig zu bleiben und kreative Wege zu finden, um gesunde Ernährung schmackhaft zu machen. Bunte, ansprechend angerichtete Mahlzeiten wecken oft mehr Interesse. Auch das Einbeziehen der Kinder beim Einkaufen und Zubereiten kann ihre Neugier steigern. Wichtig ist, keinen Druck auszuüben, sondern immer wieder gesunde Alternativen anzubieten. Kleine Veränderungen, wie das Untermischen von Gemüse in Lieblingsgerichte oder das Anbieten von gesunden Snacks, können langfristig zu besseren Essgewohnheiten führen.
- Welche Nährstoffe/Vitamine sind besonders für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern wichtig?
- Wo sind diese Lebensmittel enthalten?
- Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang Zucker?
- Wie kann ich eventuelle Mängel in der Ernährung meines Kindes feststellen?
- Warum braucht mein Kind Omega 3 Fettsäuren?
- Gibt es die gesunde Jause für den Kindergarten und die Schule?
Das Wachstum – die entscheidende Phase
Das Wachstum ist eine entscheidende Phase im Leben, in der der Körper besonders viele Nährstoffe benötigt. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen fördert den Muskelaufbau, während Kalzium und Vitamin D essenziell für starke Knochen und Zähne sind. Gesunde Fette unterstützen die Gehirnentwicklung, und Eisen sorgt für eine gute Sauerstoffversorgung der Zellen. Zudem spielen Vitamine und Ballaststoffe eine wichtige Rolle für das Immunsystem und die Verdauung. Regelmäßige Mahlzeiten mit frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln sind daher entscheidend, um das Wachstum optimal zu unterstützen und langfristige Gesundheit zu fördern.
Essentielle Nährstoffe
Kalzium: essenziell für den Aufbau starker Knochen und Zähne, enthalten in Milchprodukten, aber auch in grünem Blattgemüse
Eisen: für die Bildung von roten Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Blut, enthalten in rotem Fleisch, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und dunkelgrünem Blattgemüse
Omega 3 Fettsäuren: wichtig für die Entwicklung des Gehirns und deren Funktion, enthalten in Algen und Fischen
Vitamin D: unterstützt die Kalziumaufnahme und ist somit für gesunde Knochen und Zähne unerlässlich. Kommt in fettem Fisch, Eiern und in mit Vitamin D angereicherten Lebensmitteln vor. Pflanzliches Vitamin D (Vitamin D2) lässt sich in Pilzen und auch Avocados finden. Leider steckt in Obst kaum Vitamin D drin.
Folsäure: unterstützt die Zellteilung, enthalten in dunkelgrünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten
Vitamin A: für das Sehvermögen und die Gesundheit der Haut, enthalten in Karotten, Süßkartoffeln und dunkelgrünem Blattgemüse
Viele großartige Gerichte lassen sich sehr einfach aus Hülsenfrüchten und (grünem) Gemüse zubereiten.
Wie umgehen mit dem Verlangen nach Süßem?
Kinder mit einem hohen Verlangen nach Zucker brauchen keinen strikten Verzicht, sondern eine bewusste Lenkung ihrer Essgewohnheiten. Statt Industriezucker können natürliche Alternativen wie frisches Obst, Datteln oder selbstgemachte Snacks verwendet werden. Auch das schrittweise Reduzieren von Zucker in Getränken und Speisen hilft, den Geschmackssinn umzugewöhnen. Wichtig ist, Kinder in die Essenszubereitung einzubeziehen und ihnen zu erklären, warum eine ausgewogene Ernährung wichtig ist. Regelmäßige, nährstoffreiche Mahlzeiten helfen zudem, Heißhunger auf Süßes zu vermeiden.
Zucker macht nicht nur Kinder krank!
Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2 und Karies können die Folge sein. Durch den hohen Zuckerkonsum nehmen Kinder oft zu wenig Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu sich. So können langfristig Krankheiten entstehen.
Denke daran mit gutem Beispiel voranzugehen.
Wie kann ich eventuelle Mängel in der Ernährung meines Kindes feststellen?
Müdigkeit und Antriebslosigkeit: es könnte ein Eisenmangel vorliegen
Trockene Haut und Haare: ein Mangel an essentiellen Fettsäuren oder Vitaminen kann zu trockener Haut und brüchigem Haar führen
Langsam heilende Wunden: Es könnte ein Mangel an Vitamin C vorliegen
Nachtschrecken oder Muskelkrämpfe: können auf einen Magnesiummangel hinweisen
Blasse Haut: eventueller Eisenmangel
Konzentrationsstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit: Hier können Omega 3 Fettsäuren hilfreich sein
So förderst du gesundes Wachstum mit den richtigen Nährstoffen!
Stelle sicher, dass dein Kind eine ausgewogene Ernährung und eine Vielfalt an Lebensmitteln zu sich nimmt – Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Proteine und gesunde Fette.
Hilfreich ist es auch, ein Ernährungstagebuch zu führen, so kann man leichter erkennen, welche Nährstoffe eventuell fehlen.
In Absprache mit dem Kinderarzt können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein.
Warum gerade für Kinder Omega 3 Fettsäuren so wichtig sind:
- Omega 3 Fettsäuren dienen als unverzichtbare Bausteine unserer Zellen
- Sie spielen eine bedeutende Rolle für die Entwicklung des kindlichen Gehirns. Der Hirnaufbau dauert in etwa vom dritten Trimester der Schwangerschaft bis ins dritte Lebensjahr hinein.
- Sie sind Bausteine der Netzhaut und haben Einfluss auf die mentale und kognitive Entwicklung
- Es gibt Hinweise darauf, dass die Symptome von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen) durch Omega 3 Fettsäuren gelindert werden können
- Ein niedriger Omega-3-Index, also ein Mangel an den Fettsäuren EPA und DHA wird mit kindlichen Entwicklungsstörungen wie AD(H)S, Legasthenie und Depressionen in Verbindung gebracht.
Was ist der Omega-3-Index und wie wird er gemessen?
Der Omega- 3-Index ist der prozentuelle Anteil von Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren am Gehalt der Gesamt-Fettsäuren.
Um den HS-Omega-3 Index® zu bestimmen kommt eine standardisierte Methode zur Ermittlung von Omega-3-Fettsäuren (unter anderem DHA und EPA) zum Einsatz. Anders als bei der simplen Bestimmung des Fettsäurenverhältnisses von Omega 6 und Omega 3 handelt es sich beim Messverfahren zur Ermittlung des HS-Omega-3-Index® um eine wissenschaftlich geprüfte, fundierte und verlässliche Methode mit täglichem Einsatz im Klinikalltag. Eine absolut einzigartige und nachvollziehbare Methode.
Omega-3-Index einfach und schnell bestimmen lassen mit Omega Go! Von Ethno Health
Bei selbst beobachteten Anzeichen eines Nährstoffmangels solltest du immer einen Arzt oder Ernährungsspezialisten konsultieren, um den besten Ansatz für dein Kind zu finden.
Gibt es die gesunde Jause?
Ja es gibt sie!
Sie muss nahrhaft, lecker, unkompliziert, praktisch und schön anzusehen sein!
Mit wenig Aufwand lassen sich tolle Jausenweckerl zubereiten. Z.B. eine Schnittlauch-Zwiebel Schnecke oder Emmer-Dinkel-Stangerl. Beide Rezepte findet ihr bei „Backen mit Christina“.
Wer es ein bisschen süßer mag: Karottenmuffin oder eine Apfel-Zimt Schnecke.
Auch Müsliriegel sind eine wunderbare Alternative zu gekauften Riegeln, die sehr viel mehr Zucken enthalten!
Am Morgen ist ein selbstgemachtes Müsli mit Haferflocken und Obst sicher auch die bessere und gesündere Alternative. Alle fertigen Müslimischungen enthalten viel Zucker!
Unsere Kinder sind das wertvollste, was wir haben – eine gesunde Ernährung gibt ihnen die besten Voraussetzungen für ein starkes, glückliches und gesundes Leben!
Quellenverweise: Internet, Website Dr. Johanna Budwig, Website Backen mit Christina, Website Zentrum der Gesundheit